Inhalt

Elena Rose|11. April 2025| Stellenanzeigen

Ein präziser und ansprechender Stellentitel ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit qualifizierter Bewerber zu gewinnen. Er beeinflusst maßgeblich die Sichtbarkeit Ihrer Anzeige in Suchmaschinen und auf Jobportalen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen effektiven Titel für Ihre Stellenanzeige formulieren.

Warum ist der Stellentitel so wichtig?

Der Stellentitel ist oft das Erste, was potenzielle Kandidaten sehen. Ein klarer und aussagekräftiger Titel erhöht die Klickrate und sorgt dafür, dass Ihre Anzeige in den relevanten Suchergebnissen erscheint. Zudem verbessert er die Auffindbarkeit in Suchmaschinen wie Google sowie auf Plattformen wie Google for Jobs.

Merkmale eines guten Stellentitels

1. Klar und präzise

Verwenden Sie gängige Berufsbezeichnungen, die von Ihrer Zielgruppe verstanden werden. Vermeiden Sie interne Jobtitel oder kreative Begriffe, die außerhalb Ihres Unternehmens unbekannt sind. Vermeiden Sie Abkürzungen wie „kaufm. Mitarbeiter (m/w/d)“, danach suchen Bewerber nicht.

2. Relevante Keywords

Integrieren Sie Schlüsselbegriffe, nach denen Jobsuchende suchen. Dies verbessert die Sichtbarkeit Ihrer Anzeige in Suchmaschinen. Neben der Stellenbezeichnung und dem Tätigkeitsbereich wird häufig auch nach der Qualifikation gesucht. Vor allem Absolventen verwenden diese Methode häufig. Geben Sie, falls relevant, also auch die notwendige Qualifikation/Ausbildung an.

Zudem ist zu beachten, dass viele Stellenbezeichnungen zwar gängig sind, jedoch häufig synonym verwendet werden. So bezeichnen zum Beispiel “Industriemechaniker” und “Schlosser” die selbe Stelle. Analysieren sie deshalb im Vorfeld welche Stichwörter häufiger benutzt werden!

3. Geschlechtsneutralität beachten

Formulieren Sie den Titel geschlechtsneutral, beispielsweise durch den Zusatz (m/w/d), um alle potenziellen Talente anzusprechen.

4. Länge optimieren

Halten Sie den Titel zwischen 40 und 80 Zeichen, um sicherzustellen, dass er vollständig in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Eine umfassende stepstone Job-Studie ergab, dass Online-Stellenportale mit 64% das am meist genutzte Medium bei der Jobsuche sind – und das in 60% der Fälle auf dem Mobilen Endgerät. Sie sollten also darauf achten, dass Ihre Anzeigen für Mobilgeräte optimiert sind. In Bezug auf den Titel bedeutet das, sich auf maximal 80 Zeichen zu beschränken. Denn es sind nur die ersten 80 Zeichen, die sichtbar sind. Auf mobilen Geräten wird nach zwei Zeilen mit “…” abgekürzt und bei Marketing-Kampagnen, wie auf Instagram und Facebook, sind sogar nur die ersten 40 Zeichen zu erkennen. Nennen Sie die relevantesten Informationen also unbedingt zuerst!

5. Standort angeben

Nicht nur die Stellenbezeichnung – auch der Standort entscheidet. Die meisten Nutzer von Jobbörsen geben bei ihrer Suche immer auch einen Standort an – und der Grund dafür liegt auf der Hand: im Schnitt gaben nur 30% der Befragten aus verschiedensten Branchen an, dass sie sich in Bezug auf den Standort der zukünftigen Jobs als flexibel bezeichnen würden. Rund 56% wären überhaupt nicht bereit für eine neue Stelle umzuziehen.

Damit Ihre Anzeige gefunden wird, ist es also unerlässlich einen konkreten Ort anzugeben oder nahegelegene bekannte Städte zu erwähnen (z.B.: Garching bei München). Nennen Sie also den Ort, falls er für die Stelle relevant ist, auch im Titel Ihrer Stellenanzeige (z.B.: Gebietsleiter (m/w/d) Berlin).

6. Relevante Zusatzinfos nennen

Neben Qualifikation und Bereich können auch noch andere Faktoren entscheidend sein. Für viele Suchenden kommt z.B. nur ein Teilzeitjob oder das Arbeiten im Homeoffice in Frage. Zusatzinformationen steigern die Attraktivität Ihrer Anzeige. Für den Titel ist jedoch zu beachten, dass Sie die Anstellungsart nur erwähnen sollten, wenn sie nicht Vollzeit ist. Selbes gilt für die Befristung. Erwähnen Sie sie nur im Titel, wenn sie nicht unbefristet ist.

Sie können zudem direkt im Stellentitel angeben, welches Erfahrungslevel für den ausgeschriebenen Job nötig ist. Suchen Sie Berufseinsteiger, so stellen sie den Begriff “Junior” voran. Wenn für die Position mehr als 3 Jahre Berufserfahrung gewünscht sind so verwenden sie die Bezeichnung “Senior”. Sind Quereinsteiger willkommen? Dann können Sie das auch direkt im Titel erwähnen.

Häufige Fehler bei der Titelgestaltung

  • Kreative, aber unklare Bezeichnungen
    Begriffe wie „Marketing-Guru“ sind wenig aussagekräftig und können potenzielle Bewerber verwirren.
  • Interne Jobtitel verwenden
    Titel wie „Level 3 Engineer“ sind außerhalb des Unternehmens oft unbekannt und sollten vermieden werden.
  • Zu lange Titel
    Lange Titel können in Suchergebnissen abgeschnitten werden, was die Aussagekraft beeinträchtigt.

Checkliste: Der perfekte Stellentitel

  • trägt eine allgemeine Stellenbezeichnung
  • beinhaltet die Qualifikation
  • nennt den Bereich
  • enthält relevante Zusatzinformationen
  • ist geschlechtsneutral formuliert
  • enthält keine Abkürzungen
  • beschränkt sich auf 80 Zeichen

Beispiele für effektive Stellentitel

  • „Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Außendienst – Region Berlin“
  • „Softwareentwickler (m/w/d) Java – Backend-Entwicklung“
  • „Buchhalter (m/w/d) mit DATEV-Kenntnissen“

Diese Titel sind klar, enthalten relevante Keywords und sprechen die Zielgruppe direkt an.

Inhalt

JobUnion-Logo_quer-RGB 4

Ihr Jobangebot überall wo Talente sind - dank uns!

Erhalten Sie in 2 Schritten Ihr kostenloses Angebot.

FAQ

Ideal sind maximal 80 Zeichen. So wird der Titel auf allen Plattformen vollständig angezeigt – sowohl mobil als auch am Desktop. Längere Titel können abgeschnitten werden und verlieren an Wirkung.

Ja, sinnvoll ist z. B. die Kombination von Berufsbezeichnung + Spezialisierung oder Ort.

In Ausnahmefällen kann ein besonderer Vorteil oder ein attraktives Gehalt im Titel sinnvoll sein – aber nur, wenn es wirklich heraussticht, z. B.:
„Lagerist (m/w/d) – 3.000 € Fixgehalt + Zuschläge“
Wir bei der Job-Union beraten Sie, wann und wie ein solcher Hinweis sinnvoll und wirksam ist.

Der Jobtitel ist die Bezeichnung in Ihrer Anzeige (z. B. „Verkaufsberater (m/w/d) – Möbelhaus Berlin“), die Berufsbezeichnung ist meist allgemeiner („Verkäufer“, „Kaufmann im Einzelhandel“). Wir kombinieren beides clever, um Breite & Relevanz in Suchmaschinen zu erzeugen.

Jetzt Stellenanzeige
schalten!

Sie sind sich unsicher beim verfassen Ihrer Stellenanzeige und wo sie am besten Reichweite bekommt? Erhalten Sie in 2 Schritten ein unverbindliches Angebot.

Arrow down-circle (1)